Geschichte
Die Geschichte der 13 Mönche
Unsere Marke knüpft an eine der bedeutendsten Geschichten des Rheingaus an: die Ankunft der 13 Zisterziensermönche im Jahr 1136.
Der Mainzer Erzbischof Adalbert von Saarbrücken rief Abt Ruthard und 12 seiner Mitbrüder aus der Abtei Clairvaux in Burgund in den Rheingau. Sie gründeten das Kloster Eberbach, das rasch zu einem der einflussreichsten geistlichen und wirtschaftlichen Zentren des Mittelalters wurde. Mit ihnen kam das Wissen um den Weinbau, die sorgfältige Arbeit im Weinberg und der Geist klösterlicher Strenge, der über Jahrhunderte hinweg die Qualität der Weine aus dieser Region prägte.
Die 13 Mönche kultivierten nicht nur die Böden, sondern schufen die Grundlagen für eine Weintradition, die den Rheingau weltberühmt machte. Zunächst pflanzten sie Pinot Noir, den sie aus ihrer burgundischen Heimat mitbrachten. Erst später kam der Riesling hinzu, und in den frühen Jahrhunderten wuchs er oft gemeinsam mit den Spätburgunderstöcken. Die ersten „Rieslinge“ im Rheingau waren daher keine reinen Sortenweine, sondern ein Zusammenspiel von Riesling und Pinot Noir, das den Charakter der Region prägte.
Diese historische Verbindung greifen wir heute bewusst auf. Jeder unserer Rieslinge enthält 13 Tropfen Pinot Noir – eine Hommage an die 13 Mönche und an die ursprüngliche Idee, beide Rebsorten in Harmonie wachsen zu lassen.
Mit 13 Mönche möchten wir diese Geschichte wieder lebendig machen. Wir sind sechs Freunde aus dem Rheingau, die die Leidenschaft für Wein mit einer tiefen Verbundenheit zur Heimat verbindet. Unsere Weine knüpfen an das an, was die Mönche einst begründet haben: kompromisslose Handarbeit, Respekt vor der Natur und der Anspruch, Weine zu schaffen, die Zeit überdauern.
Wenn du eine Flasche 13 Mönche öffnest, hältst du nicht nur Wein in den Händen. Du wirst Teil einer fast 900 Jahre alten Geschichte, die wir gemeinsam in die Gegenwart tragen.